Visum verlängern Japan

So gehst du vor!

Zusammenfassung

  • Für Reisepassinhaber D/A/CH Erweiterung um 90 Tage möglich
  • Innerhalb der ersten 90 Tage im regionalen Immigration Bureau Verlängerung beantragen
  • Zuständiges Bureau ausfindig machen
  • Zu den Öffnungszeiten mit Reisepass und eventuell weiteren benötigten Unterlagen Verlängerung beantragen
  • Angaben machen, Formular ausfüllen
  • Wird die Verlängerung bewilligt, Revenue Stamp kaufen 
  • Revenue Stamp im Bureau abgeben und Unterlagen in Empfang nehmen

So läuft die Verlängerung um 90 Tage ab:

Als Reisepassinhaber D/A/CH kannst du in den Genuss bilateraler Visaabkommen kommen, die Japan mit den jeweiligen Ländern geschlossen hat. Neben der visafreien Einreise kannst du nämlich auch die Verlängerung deines Short-Term Aufenthalts beantragen. So kannst du ganze 180 Tage durch Japan reisen, an einer Sprachschule Japanisch lernen oder Freunde und Bekannte besuchen.

Bei deiner Einreise bekommst du für gewöhnlich einen Stempel in deinen Reisepass, der dir Auskunft darüber gibt, wie lange du dich im Land aufhalten darfst. Das sind im Regelfall 90 Tage. Innerhalb dieser 90 Tage kannst du nun die Verlängerung deines, meist als „Touristen-Visum“ bezeichneten, Aufenthaltsstatus beantragen. Der Zeitpunkt der Beantragung ist dabei frei wählbar. Natürlich solltest du nicht bis zum letzten Drücker warten und für den Termin im Immigration Bureau etwas Zeit freihalten.

Mache zuerst das für deinen Wohnort zuständige Bureau ausfindig. Das für deinen Wohnort zuständige Immigration Bureau kannst du auf der Seite des japanischen Justizministeriums finden. Zumeist gibt es eine Zweigstelle ganz in der Nähe deines Wohnortes. Prüfe im Zweifelsfall lieber doppelt die Zuständigkeitsbereiche und Öffnungszeiten, ehe du dich vergebens auf den Weg machst. Auch solltest du telefonisch prüfen, ob du weitere Dokumente oder Unterlagen benötigst. Das Minimum aber ist dein Reisepass, ein Nachweis über deine finanziellen Möglichkeiten (Kontoübersicht möglichst aktuell oder ein bereits gebuchtes und bezahltes Rückflugticket) und natürlich etwas Geld für die anfallenden Bearbeitungsgebühren in Form des Revenue Stamps.

Der Antrag kann für gewöhnlich ohne Termin eingereicht werden und wird normalerweise direkt bearbeitet. Plane dennoch etwas Zeit für den Besuch ein.

Vor Ort erklärst du dann dein Anliegen, gibst deine Unterlagen ab und füllst das entsprechende Formular aus: Seite 1 und 3

Mit etwas Glück hilft dir ein netter Mitarbeiter der Behörde beim Ausfüllen des Formulars. Falls du dir bei einem Punkt unsicher bist, frag lieber einmal nach. Grundsätzlich sieht der Antrag schlimmer aus, als er tatsächlich ist.

Hast du alles ausgefüllt, darfst du vermutlich im Wartebereich Platz nehmen, während über deinen Antrag entschieden wird. Dies ist immer eine Einzelfallentscheidung: Es gibt kein Recht oder eine Art Garantie auf die Verlängerung! Solltest du dir aber nichts zu Schulden kommen haben lassen und alle sonstigen Anforderungen erfüllen, wirst du bald wieder an den Schalter gerufen und aufgefordert eine sogenannte “Revenue Stamp” zu kaufen.

Dies entspricht den Bearbeitungsgebühren, welche du auch von heimischen Behörden kennen solltest. Allerdings ist es in diesem Fall tatsächlich eine Briefmarke, die auf den Antrag geklebt wird. Zurzeit liegt der Preis für diese Marke (Visa Extension) bei 4000Yen. Wo die Revenue Stamp erhältlich ist, werden dir die Mitarbeiter des Immigration Bureau gerne erklären. Meist wird die Marke im selben Gebäude verkauft.

Mit der teuren Briefmarke bewaffnet, kannst du dich wieder zum Schalter des Immigration Bureaus begeben, wo du die Marke abgibst, einige Unterschriften tätigst und deinen Reisepass mit der Verlängerung in Form eines neuen Stempels in Empfang nimmst.

Du siehst: So schwer ist die Verlängerung nicht. 

Hier findest du im Übrigen die Liste der Länder mit einem Visaabkommen mit Japan (Reisende der Länder mit der Anmerkung 8 können die Verlängerung beantragen).

Mit 180 Tagen in Japan kannst du eine Menge anstellen! Erkunde mit uns Tohoku oder lerne an einer Sprachschule Japanisch und verbessere entsprechend schnell deine Sprachskills:

Warte nicht länger!

Wage den ersten Schritt deiner Japan Reise

Was hältst du von diesem Thema? Hast du ganz andere Erfahrungen oder vielleicht ergänzende Tipps? Lass es uns wissen!