Studenten visum
Du hast Pläne, dich in Japan niederzulassen? Im Land der aufgehenden Sonne zu arbeiten, zu studieren oder dein eigenes Unternehmen zu gründen?
Ganz klar ist, dass du dazu Japanisch lernen musst, sofern du in eine erfolgreiche Karriere starten möchtest. In Sapporo erwartet dich eine von der japanischen Regierung voll akkreditierte Sprachschule, die dich mit Ihrer Flexibilität und ihrem frischen Lernkonzept begeistern wird.
Entscheide deine Lernerfahrung einfach selbst, indem du nach deinen Vorlieben wochenweise Module ergänzt und sogar miteinander kombinierst!
Die Klassen werden nach passenden Niveaus zusammengestellt und bestehen aus Gruppen zu maximal 6 Schülern. Ein ganz klarer Vorteil im Gegensatz zu herkömmlichen Schulen, bei denen bis zu 30 Schüler pro Klasse keine Seltenheit sind. So können die ambitionierten Lehrer viel besser auf deine Fragen und Bedürfnisse eingehen.
Buche flexibel Module zu deinem Grundkurs hinzu und stelle deine ideale Lernerfahrung zusammen!
Verbessere deine Gesprächsfähigkeit und spreche mit Muttersprachlern. 4 Einheiten pro Woche in denen du lernst deine Komfortzone zu verlassen und alltägliche Gesprächssituationen entsprechend deinem Niveau zu meistern.
In Japan arbeiten oder dein eigenes Unternehmen gründen? Um langfristig Erfolg zu haben, musst du die Feinheiten der japanischen Businessetikette beherrschen. 4 Einheiten pro Woche lehren dich unter anderem, die Hierarchie in japanischen Unternehmen zu verstehen und Keigo richtig anzuwenden!
Du wolltest schon immer mehr über die traditionelle Kultur Japans lernen? 2–3 Aktivitäten pro Woche lassen dich die einzigartige Kultur Japans hautnah erleben und schaffen ein tiefgehendes Verständnis der japanischen Lebensweise. Probiere dich unter anderem in Taiko, Shodo und Ikebana und meditiere in einem buddhistischen Tempel!
Du bist verrückt nach Animes & Mangas oder liebst Arcades & Games aller Art? 2–3 Events pro Woche lassen dich mehr über die verschiedensten Bestandteile Japans knalliger Popkultur erfahren. Lass dein Otakuherz höher schlagen!
Beschleunige deinen Fortschritt mit einem auf dich zugeschnittenen 1on1 Unterricht. Du bestimmt deinen Lernfokus!
Buche flexibel Module zu deinem Grundkurs hinzu und stelle deine ideale Lernerfahrung zusammen!
Lesen, Sprechen, Verstehen und Schreiben: Dieser Kurs lehrt ausgeglichen alle Aspekte des Japanischen und bietet zudem Unterstützung bei der Jobsuche und der Vorbereitung auf den JLPT.
In Japan arbeiten oder dein eigenes Unternehmen gründen? Um langfristig Erfolg zu haben, musst du die Feinheiten der japanischen Businessetikette beherrschen. 4 Einheiten pro Woche lehren dich unter anderem, die Hierarchie in japanischen Unternehmen zu verstehen und Keigo richtig anzuwenden!
Du wolltest schon immer mehr über die traditionelle Kultur Japans lernen? 2-3 Aktivitäten pro Woche lassen dich die einzigartige Kultur Japans hautnah erleben und schaffen ein tiefgehendes Verständnis der japanischen Lebensweise. Probiere dich unter anderem in Taiko, Shodo und Ikebana und meditiere in einem buddhistischen Tempel!
Du bist verrückt nach Animes & Mangas oder liebst Arcades & Games aller Art? 2–3 Events pro Woche lassen dich mehr über die verschiedensten Bestandteile Japans knalliger Popkultur erfahren. Lass dein Otakuherz höher schlagen!
Beschleunige deinen Fortschritt mit einem auf dich zugeschnittenen 1on1 Unterricht. Du bestimmt deinen Lernfokus!
Unterbringung
Alle Unterbringungarten:
zwischen 20 bis maximal 60 Minuten von der Schule entfernt.
Wifi vorhanden
– Für das Extra an Privatsphäre –
Voll eingerichtetes Apartment in bequemer Distanz zur Schule.
Wifi, A/C, Möblierung und Kochutensilien vorhanden.
Schlafzimmer mit Futon oder Bett im westlichen Stil.
– für maximal 4 Wochen –
Lebe bei einer japanischen Gastfamilie, mache schnelle Lernfortschritte und erfahre mehr über Alltag, Bräuche und Kultur.
Privates Schlafzimmer und geteilte Einrichtung mit der Gastfamilie.
Frühstück inbegriffen
– ab 5 Wochen Aufenthaltsdauer –
Mixed oder Women-Only
Lebe zusammen mit Gleichgesinnten aus unterschiedlichsten Ländern, tausche dich aus und lerne allerlei Dinge.
Privates Schlafzimmer mit Futon oder Bett im westlichen Stil.
Geteilte Einrichtung wie Badezimmer, Toilette und Küche.
– ab 2 Wochen Aufenthaltsdauer –
Preiswerte Unterbringung im Mehrbettzimmer. Maximal 4 Personen pro Zimmer.
Limitierte Unterbringungsmöglichkeit
Je länger der Kurs, desto größer die Ersparnis!
3 Monate: 365.000 Yen Eröffnungsrabatt: 358.000 Yen
6 Monate: 660.000 Yen Eröffnungsrabatt: 650.000 Yen
12 Monate: 880.000 Yen Eröffnungsrabatt: 865.000 Yen
18 Monate: 1.300.000 Yen Eröffnungsrabatt: 1.280.000 Yen
24 Monate: 1.700.000 Yen Eröffnungsrabatt: 1.670.000 Yen
Preise pro Woche
Conversational Japanese: 12.000 Yen (Max. 8 Wochen)
Traditionelle Kultur: 12.000 Yen (Max. 4 Wochen)
Business Etiquette: 14.000 Yen (Max. 4 Wochen)
Popkultur: 12.000 Yen (Max. 2 Wochen)
Privatunterricht (1on1): 5000 Yen pro Lektion
Preise pro Woche
Privates Apartment: 27.000 Yen (Sapporo – ggf. fallen im Winter zusätzliche Heizgebühren an)
Mixed Sharehouse: 15.000 Yen (Women-Only Sharehouse 18.000 Yen)
Shared Flat: 12.000 Yen
Homestay: 20.000 Yen
-15.000 Yen
Schreibe uns ganz einfach über das Kontaktformular und gib am Besten direkt so viele Informationen (gewünschter Zeitraum, Dauer des Aufenthalts, Standort, Aktivitäten etc.) wie möglich an, damit wir dir schnellstmöglich und zielgerichtet weiterhelfen können. Solltest du aber noch unentschlossen sein oder weitere Fragen haben, beraten wir dich natürlich gerne!
Für die meisten Schulen und Kurse gibt es Bewerbungsverfahren. Aber keine Angst! Hier geht es meist darum ob Kapazitäten zur Verfügung stehen und die nötigen Anforderungen, wie zum Beispiel bei längeren Kursen mit Studentenvisum, eingehalten werden.
Bist du angenommen, wird in der Regel eine erste Aufnahmegebühr fällig. Diese und alle weiteren Zahlungen werden direkt mit der entsprechenden Schule über ein sicheres Zahlungsverfahren abgeschlossen.
Sobald deine Teilnahme an einer der Schulen bestätigt ist, heißt es für dich: Reisevorbereitungen treffen, Flug buchen und Vorfreude genießen!
Wir begleiten dich und helfen dir bei allen nötigen Schritten.
Dank bilateraler Abkommen benötigen Inhaber eines Reisepasses (D/A/CH) zur Einreise kein Visum. Dieser Status nennt sich “Temporary Visitor” und ermöglicht einen Aufenthalt für bis zu 90 Tage. Innerhalb dieses Zeitraums kannst du im Immigration Office vor Ort eine Verlängerung beantragen. Wird diese bewilligt, kannst du visafrei bis zu 180 Tage in Japan bleiben. Zum Ende des jeweiligen Zeitraums musst du aus Japan ausgereist sein, da du dich ansonsten illegal im Land aufhälst, was mit Strafen geahndet werden kann. Als Temporary Visitor bist du Tourist, d.h. du darfst keinerlei vergüteten Arbeit nachgehen.
Möchtest du länger als 180 Tage in Japan leben, benötigst du für deinen Aufenthalt ein entsprechendes Visum.
Bis zum vollendeten 30. Lebensjahr kann das Work and Travel Visum beantragt werden. Mit diesem kannst du bis zu einem vollen Jahr in Japan reisen und arbeiten. Der Fokus liegt hier auf der Erkundung von Land und Kultur. Ein ganzjähriger Aufenthalt in Tokyo ist z.B. nicht vorgesehen. Mit der Ausnahme einiger Branchen (z.B. Nachtclubs) kannst du nach geltendem japanischen Recht einer Arbeit nachgehen und Vergütung erhalten.
Ohne Alterbegrenzung und für bis zu 2 Jahre kann mit dem Studentenvisum an einer Sprachschule oder einer sonstigen lehrenden Bildungseinrichtung z.B. japanisch gelernt werden. Da du dich auf den jeweiligen Lerninhalt konzentrieren sollst, ist die wöchentlich erlaubte Arbeitszeit auf 28 Stunden begrenzt.
Jede Saison bietet in Japan seine Vorzüge. Etwas wie die beste Saison gibt es nicht.
Da sich Japan über die Länge erstreckt, bietet jede Region ein anderes Klima.
Der Norden (Tohoku und Hokkaido) bietet im Winter hohe Schneefallmengen und beste Wintersportvoraussetzungen während der Sommer meist nicht zu heiß wird.
Der Süden (Kyushu und Okinawa) bietet subtropisches bis tropisches Klima.
In ganz Japan gibt es im Frühling die Kirschblüte und wassergefüllte Reisfelder zu bewundern, während im Herbst die Laubfärbung der bewaldeten Berghänge zu begeistern weiß.
Die Informationen des auswärtigen Amts findest du hier.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Japan ist für Reisende sehr sicher! Die Kriminalitätsrate ist niedrig und Einheimische oft sehr freundlich und überaus hilfsbereit.
Die Japaner sind auf Natureinflüsse wie Erdbeben und Taifune eingestellt. Wer sich an Sicherheitshinweise hält und diesen nicht entgegenhandelt, hat kaum etwas zu befürchten.
Englisch ist zwar ein Pflichtfach in Japan, da aber viele Japaner in ihrem Alltag kein Englisch anwenden müssen, ist das durchschnittliche Niveau mäßig. Das kannst du dir in etwas so vorstellen, als hättest du seit der Grundschule Chinesisch lernen müssen, aber außerhalb der Schule nie gebraucht.
In den Metropolen und Städten sind vermehrt Beschreibungen auf Englisch vorhanden (z.B Menükarten im Restaurant oder Menüführung von Bankautomaten), außerhalb wirst du aber mit Englisch alleine kaum verstanden werden.
Apps zur Übersetzung können oft weiterhelfen. Wer aber das Meiste aus seinem Aufenthalt in Japan herausholen möchte, sollte die Basics und einige Ausdrücke lernen, um einen guten Eindruck zu wahren. Die Basics und die wichtigsten Ausdrücke findest du bei uns im Blog!
Ganz ohne Japanischkentnisse können wir dir die Akita Inaka School empfehlen. Buchst du bei uns, kannst du dort die Kultur Japans kennenlernen und hast zugleich stets einen deutsch- oder englischsprachigen Ansprechpartner vor Ort, der im Zweifelsfall für dich übersetzen kann.
Du solltest auch für Aufenthalte bis zu 180 Tage eine geeignete Auslandskrankenversicherung abschließen!
Das japanische Gesundheitswesen ist sehr gut und über die Qualität der Behandlung solltest du dir keine Sorgen machen, die Kosten können aber hoch ausfallen. Du solltest für deine Aufenthaltsdauer eine Versicherung abschließen, die Japan als Reiseland abdeckt und im Fall der Fälle die Kosten einer stationären oder ambulanten Behandlung bis hin zum (medizinischen) Rücktransport ins Heimatland deckt.
Im Falle eines Work and Travel- oder Studentenvisums musst du entweder eine abgeschlossene Auslandskrankenversicherungen für den gesamten Zeitraum bei der Beantragung des Visums nachweisen oder du verpflichtest dich für deine Aufenthaltsdauer Mitglied der nationalen japanischen Krankenkasse zu werden. Diese trägt allerdings nur 70% der Behandlungskosten, weswegen der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung umso mehr empfehlenswert ist.
Dies kommt ganz auf deine finanziellen Mittel und deine Vorlieben an. Grundsätzlich ist das öffentliche Verkehrsnetz gut ausgebaut, leicht zu benutzen und weltweit für seine Pünktlichkeit bekannt.
Für längere Strecken und als Erlebnis an sich, ist eine Fahrt mit dem “Shinkansen”, dem Hochgeschwindigkeitszug Japans, das Mittel der Wahl. Der schnellste von ihnen, der Hayabusa fährt zwischen Tokyo und Shin-Aomori mit bis zu 320km/h. Als Temporary Visitor gibt es die Möglichkeit den JR Railpass, eine Art Wochenticket, zu erwerben.
Lokale Zugverbindungen sind kostengünstig, ebenso pünktlich und bieten die Möglichkeit während der Fortbewegung von A nach B die Umgebung zu genießen. Einige Streckenabschnitte führen durch besonders idyllische Landschaften.
Busfahrten sind in Japan die vielleicht beste Option um preisgünstig lange Strecken zurückzulegen. Eine Fahrt von Tokyo nach Osaka dauert etwa doppelt so lang wie die Fahrt mit dem Shinkansen, kostet dafür aber weniger als die Hälfte, während die Fahrt komfortabel ist und immer genug Stopps an sauberen Rastanlagen bietet.
Touristen aus Deutschland und der Schweiz können ihren Führerschein bei der JAF übersetzen lassen und mit dieser Übersetzung verbunden ein Fahrzeug in Japan entsprechend ihrer Führerscheinklasse mieten und fahren. Touristen aus Österreich brauchen einen internationalen Führerschein und sollten diesen zusammen mit einer japanischen Übersetzung mitführen.
Mit einer Kreditkarte bist du in der Regel auf der sicheren Seite! In den allermeisten Orten gibt es Convenience Stores, wie 7-Eleven, Family Mart oder Lawson, bei denen du mit einer Kreditkarte gegen eine geringe Gebühr (etwa 200Yen) Bargeld abheben kannst. Zwar bieten immer mehr Geschäfte und Restaurants bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten an, mit Bargeld gehst du aber vor allem im eher ländlichen Japan immer auf Nummer sicher.
EC- und Debitkarten können unter Umständen funktionieren. Frage im Zweifelsfall deine Bank oder weiche direkt auf eine Kreditkarte aus.
Die meisten modernen Geräte bieten mittlerweile zwei SIM-Karten-Slots und funktionieren im europäischen wie auch japanischen Netz. Für kurze Aufenthalte kannst du nach der Ankunft in Japan direkt am Flughafen eine Prepaid Data-Only SIM Karte kaufen und bist innerhalb kürzester Zeit mit mobilen Daten wieder online um z.B. Navigationsapps zu nutzen. Vor Ort gibt es verschiedene Anbieter und Konditionen, der Vorgang ist aber für gewöhnlich recht einfach. Mittlerweile reicht diese Option normalerweise aus, um über Internettelefonie und Messenger auch für Kontakte in Europa weiterhin erreichbar zu bleiben. Telefonanrufe oder SMS sind aber nicht möglich.
Als Inhaber eines Langzeitvisums (Studentenvisum, Work and Travel) hast du die Möglichkeit einen Mobilfunkvertrag für die Dauer deines Aufenthalts abzuschließen. Auch hier gibt es natürlich verschiedene Anbieter und Optionen, wie reine Datenverträge oder Verträge mit japanischer Rufnummer. Gerade wenn du einen längeren Aufenthalt planst, bietet es sich an eine japanische Rufnummer zur Erreichbarkeit für Freunde oder Vorgesetzte zu haben.
Auf alle Fälle aber solltest du deine heimische SIM Karte so konfigurieren, dass Daten-Roaming unterdrückt wird. Ansonsten können horrende Preise anfallen. Eben so solltest du natürlich keine normalen Anrufe von Japan nach Deutschland tätigen, sondern immer auf die Anruffunktion der bekannten Messenger ausweichen.