Sake Tasting

Sake bzw. Nihonshu

Über Sake, den berühmten Reiswein der Japaner, gibt es eine Menge zu lernen. Zum Beispiel, dass Sake in Japan nicht Sake, sondern Nihonshu genannt wird. Sake ist im Japanischen der Sammelbegriff für Alkohol. Wir bestellen ja schließlich an der Theke auch nicht mit den Worten: “Ein Alkohol bitte”.

[…] in Japan nicht Sake, sondern Nihonshu genannt wird.

Nihonshu bietet eine breite, komplexe Palette an Geschmäckern, welche sich je nach Herstellung, verwendeter Reissorte und Politur der einzelnen Reiskörner unterscheiden. Ähnlich wie beim Wein lassen sich grobe Einteilungen nach trocken, halbtrocken und lieblich vornehmen. Noch dazu verändert sich der Geschmack mit der Trinktemperatur. Nihonshu wird nämlich nicht grundsätzlich kalt oder warm getrunken, sondern bietet für fast jede Vorliebe eine eigene Nische.

Für die Herstellung wird lediglich Reis, Wasser, Koji (eine Pilzkultur) und Hefe verwendet. Dennoch entstehen höchst unterschiedliche Nuancen, die von sehr fruchtig bis hin zu mild alkoholisch, fast weich rangieren.

Bei dem Tasting lernst du mehr über Herstellung, Unterschiede und die japanische Trinkkultur, kannst verschiedenste Kategorien von Nihonshu verköstigen und zudem im authentischen Ambiente des über 120 Jahre alten Hauses lokale Spezialitäten probieren.

Amazake gilt [..] als Superfood […] und ist frei von Alkohol […]

Für alle Fahrer und Gesundheitsbewussten gibt es zudem Amazake, die Vorstufe der Nihonshu-Produktion. Amazake gilt schon lange als Superfood, rangiert von leicht süßlich bis süß und ist frei von Alkohol und damit auch ein beliebter Drink für Kinder oder heiß getrunken während der Festlichkeiten im Winter.